Starke Bildungseinrichtungen in herausgeforderten Stadtteilen: Leipziger Familienschulzentren auf dem DJHT vorgestellt
18.06.2025
Im Rahmen des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages (DJHT), der in diesem Jahr unter dem Motto „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ in Leipzig stattfindet, präsentierte die Stadt Leipzig ein kommunales Praxisbeispiel zur gezielten Unterstützung von Bildungseinrichtungen in sozial herausgeforderten Stadtteilen.
Unter dem Titel „Familien und Kinder stärken von der frühkindlichen Bildung bis in die Schule – Unterstützungsangebote im Netzwerk von Jugendhilfe und Bildungseinrichtungen am Beispiel der Stadt Leipzig“ kamen Fachkräfte und Verantwortliche aus Kita, Schule, Sozialarbeit und Stadtverwaltung zusammen, um konkrete Maßnahmen zur Förderung von Chancengerechtigkeit vorzustellen.
Im Zentrum standen Kinder- und Familienzentren an Kindertageseinrichtungen und Familienschulzentren an Grund- und Förderschulen sowie die Kita-, Hort- und Schulsozialarbeit. Diese durch die Stadt Leipzig finanzierten Angebote sind Teil einer umfassenden Strategie, um Bildungseinrichtungen in belasteten Sozialräumen gezielt zu stärken und Eltern wie Kinder nachhaltig zu unterstützen.
Ein Schwerpunkt der Veranstaltung war die Frage, nach welchen Kriterien begrenzte kommunale Ressourcen fair und wirksam verteilt werden. Die Stadt Leipzig verfolgt hier einen datenbasierten, bedarfsorientierten Ansatz und legt zugleich großen Wert auf Qualitätssicherung und einen interdisziplinären Fachaustausch.
Durch Fachimpulse aus der Verwaltung und einer anschließenden Podiumsdiskussion erhielten die Teilnehmenden einen lebendigen Einblick in die alltägliche Arbeit und die Herausforderungen der beteiligten Einrichtungen. Dabei wurde deutlich: Teilhabe und Demokratie beginnen im Sozialraum – dort, wo Familien und ihre Kinder aufwachsen, lernen
und ihre ersten Erfahrungen mit Gemeinschaft machen.
Die Veranstaltung lieferte nicht nur wertvolle Impulse für Fachkräfte aus ganz Deutschland, sondern unterstrich auch die zentrale Rolle von Kommunen bei der Umsetzung demokratischer Teilhabe durch gerechte Bildungschancen.
Fotos: DJHT/Philipp Kirschner und Wübben Stiftung Bildung/Daniela Zentner